Informationen, Veranstaltungen,
Mediathek und mehr
Oktober
Sa 21.10.2023, 10:00-14:00, Star Wars Reads Day, mit Kostümträgern in originalgetreuen Kostümen, mit Lego-Modellausstellung und mehr
November
Mo 06.11.2023, 19 Uhr, Lesung Gunnar Decker "Rilke - der ferne Magier"
eine Veranstaltung des Literaturkreises
Dezember
Sa 02.12.2023, 14-18 Uhr, Aktionstag und Kinderlesesamstag, "#DigitaleVorbilder - Familien gehen online", mit Kinderlesungen und Spielen für die Kleinen, mit Gaming für die Größeren, mit Informationsständen und Kurzimpulsen für die Eltern, mit Weihnachtsbaumschmuck-Gravieren für die ganze Familie,
eine Kooperation mit dem Referat Presse, Kommunikation und Medienbildung des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern, finanziert von der Europäischen Union
Januar
Sa 27.01.2024, Veranstaltung zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus, NN.
Februar
Sa 3.2. 10-13h Aktionssamstag: Lasercutter in Aktion und 10:30 Kinderlesung „Spannendes zum Zuhören“
März
Mo 4.3. 20:00 Uhr, Lesung Regionalautor: Carsten Gansel, „Ich bin so gierig nach Leben“, die Biografie Brigitte Reimanns
April
Sa 6.4. 10-13h Aktionssamstag: VR-Gaming und 10:30 Kinderlesung „Ostergeschichten“
Di 23.4. 19:30 Uhr, Lesung Regionalautor zum Welttag des Buches: Siebo Woydt, „Unter dem Wald, neben dem Wasser der Tod“
Oktober
Mi 02.10.2024, ab 19:30, 20:30, 21:30, Kunstnacht, NN, Karten für die Kunstnacht an allen benannten VVK-Stellen.
Dezember
Fr 13.12.2024, 20:00 Uhr, (geplant) Kabarett, Philipp Weber "KI-Künstliche Idioten" (der Karten-VVK wird rechtzeitig bekannt gegeben)
-------
Jens Ohrenblicker ist Liedermacher und Hörbuchsprecher sowie Toningenieur. Den Güstrowern ist er schon von 2014 vertraut, als er Reisebeschreibungen aus Australien mit Liedern und Geräuschen in Szene setzte und aus dem Auftritt sein später erschienenes Hörbuch entwickelte.
Am diesjährigen Abend - für Güstrow aufgenommen und in die Wohnzimmer gebracht, da es live nicht möglich war - jongliert er mit Stolpersteinen des Alltags und zaubert daraus schillernde Ohrwürmer.
-------
-------
Mit Schülern der Sprachheilklasse der Grundschule an der Nebel wurde in einem Förderprojekt ein Stop-Motion-Film entwickelt. Die Uwe Johnson-Bibliothek hatte dazu ein Bündnis mit der Barlachstiftung und dem Kinder-Jugend-Kunsthaus e.V. initiiert. Das Projekt fand im Rahmen des Programms "Total Digital! – Lesen und erzählen mit digitalen Medien" statt, das sich an Kinder und Jugendliche richtet, denen der Zugang zu Bildung und zu Medien erschwert ist. Im Rahmen der jeweiligen geförderten Aktionen sollen sie Geschichten kennenlernen und dazu angeregt werden, sich mit digitalen Medien kreativ auszudrücken.
Im Projekt haben die Kinder sich außerschulisch mit Kunst anhand des örtlichen Künstlers Ernst Barlach und seiner Plastik „Wanderer im Wind“ auseinandergesetzt, die Technik des 3D-Drucks und Photogrammetrie (3D-Scan) kennen gelernt sowie das Erzählen mit einem Trickfilm und wie Bilder „laufen“ lernen erfahren.