Uwe Johnson-Bibliothek

Unsere Bibliothek ist Mitglied im Deutschen Bibliotheksverband Informationen, Veranstaltungen,
Mediathek und mehr



Aktuell

Achtung:
Freitags verkürzte Öffnungszeit
von Juni-August 10-16 Uhr

Erotisches Häppchen:
Frauen sind schärfer als Mann glaubt
AUSVERKAUFT

Lesung am Strand
Anja Baumheier - Die Buchverliebten
So 23.07.2023, 20h
am Inselseestrand, Eintritt frei

Höchste Auszeichnung

Logo der Bibliothek des Jahres 2022 in kleinen Kommunen und Regionen

Onleihe

?Anmelden!

Benutzeranmeldung mit Datenschutzerklärung einfach hier herunterladen oder direkt in der Bibliothek ausfüllen.

Animationsfilm "Was bietet die Bibliothek"

Wir empfehlen

Güstrow Information


| von Dr. Wesolowski | 0

Zum Entenrennen und Kinderfest in Güstrow wird am Samstag das Lesekänguru vorbeischauen. Dabei wird es auf dem gelände ein wenig herumhüpfen und zwischen 10 und 13 Uhr Büchergeschenktaschen, Lesezeichen und kleine Pixi-Heftchen an die Kinder verteilen.

In der Bibliothek kann man zudem auf einer

| von Dr. Wesolowski | 0

Die Mecklenburgische Literaturgesellschaft und die Uwe Johnson-Bibliothek bieten ab diesem Jahr ihre Veranstaltungen als gemeinsames Programm an.

1994 wurde sowohl der Uwe Johnson Preis ins Leben gerufen, als auch Johnsons Name an die Güstrower Stadtbibliothek verliehen. Der Wunsch nach

| von Dr. Wesolowski | 0

...fast hat es schon Tradition: Ende Sommer wird der Romaneraum geräumt, bauen fleißige Hausmeister und Helfer die Bühne auf, laufen und werkeln die Mitarbeiter ihre Kilometer im Hintergrund, trippeln die Künstler "backstage" vor dem Auftritt - und kommen die treuen Gäste und neue Interessierte in

| von Dr. Wesolowski | 0

„Kennen, Erleben, Handeln - Meeresmüll stoppen!“ ist ein 17 Lerneinheiten bzw. Aktivitäten umfassendes Bildungspaket, dass Lehrende in und außerhalb der Schule dazu einlädt die Beobachtungsgabe, Neugier, Kreativität und Handlungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen zum Thema Meeresmüll

| von Dr. Wesolowski | 0

Stetig wachsende Müllberge sind nicht nur an Land ein Problem, sondern auch eine Gefahr für Fauna und Flora der Meere. Vor allem der hohe Anteil von Plastik und die darin enthaltenen Chemikalien sowie ihre Auswirkungen auf die Nahrungskette des Menschen. Kleine Ausstellung in Kooperation mit der EUC


Diese Seite wird von Dr. Tilmann Wesolowski bearbeitet.